Qué alegría, qué alegría, olé olé olá
tönt es von der Tribüne. Ob Bostero, Millonario, Cuervo und wie sie alle heißen. Der Gassenhauer „Qué alegría“ stammt eigentlich aus der argentinische Komödie Johny Tolengo – el majestuoso von 1987, erlangte aber seine größte Ruhmesstunde als sämtliche Fankurven ihn ins Reportoire ihrer Fangesänge aufnahmen. Am vergangenen Dienstag verstarb dessen Schöpfer, Juan Carlos Calabró. Der Sänger, Schauspieler und Komödiant verstarb im Alter von 79 Jahren.
[youtube http://youtu.be/u_t-mpkWDnE]
Eine der bekanntesten Versionen ist jene der Boca Juniors, die darin den berühmten Fahnenraub 1993 des Trapo „Di Carlo Presidente“ in Mar del Plata thematisieren. Der Videoausschnitt ist aus der Apertura 2010, beim Auswärtsspiel in Tigre.
Que alegría, que alegría, olé olé olá
Vamos Boca todavía que estás para ganar
Corriste en Mar del Plata de eso no te olvides
El trapo de Di Carlo nunca lo vas a ver
La Boca es alegría, La Boca es carnaval
Vamos a correr a River hasta el Monumental.
Das Ganze auf deutsch:
Welch Freude, welch Freude, olé olé olá
Auf gehts weiter Boca, der Sieg ist schon ganz nah.
In Mar del Plata bist du davongelaufen, dass wirst du nie vergessen
Die Fahne von Di Carlo wirst du nie wieder sehen
La Boca ist Freude, La Boca ist Karneval
Die von River jagen wir bis ins Monumental.
Weitere stimmgewaltige Klassiker findet Ihr in unserer Rubrik Fangesänge.
Sehr empfehlenswert ist noch folgender Ausschnitt aus einer Fernsehshow mit Calabró und Maradona wenige Wochen vor der WM 1994. Darin läuft Calabró zur Hochform auf und selbst Diego, der einige Male auf die Schippe genommen wird, kommt aus dem Lachen kaum noch raus. „Una falta de exceso de humildad“ und „El gol de la maniobra“ – Chau Calabró!